Bei der Umsetzung wurde darauf geachtet, die Geschichte des Klosterviertels wieder erlebbar zu machen und gleichzeitig den Charme vergangener Epochen zu erhalten. Freiflächen und Gärten wurden behutsam angepasst und die Wege und Plätze stilecht angelegt. Das Paradies kommt mit einem neuen Pflaster und Lichtinstallationen nun viel besser zur Geltung. Der Platz zwischen Kirche und Vorhalle wurde ebenfalls erneuert und ein Klostermodell aus Bronze gibt hier einen Überblick über die geschichtsträchtige Anlage. Im Lapidarium lassen sich jetzt historisch relevante Mauerstücke besichtigen. Das Gartenschau-Bürgerprojekt Klostergarten thematisiert die tiefe Spiritualität der einstigen Klosterbewohner und vermittelt durch die Bepflanzung mit Heilkräutern und –pflanzen den Besuchern die Bedeutung der Selbstversorgung für die Mönche.
Da das Klosterviertel auch über die Gartenschau hinaus zur touristischen Anziehungskraft Bad Herrenalbs beiträgt, wurde all denjenigen, die die Modernisierung verantwortet und mitgestaltet haben, nun offiziell für ihre Unterstützung gedankt.